IBM Q2 2025: STARKE OPERATIVE ERGEBNISSE TREFFEN AUF MARKTZURÜCKHALTUNG
- Ritschy Dobetsberger
- Jul 31
- 3 min read
International Business Machines Corporation ist ein weltweit führendes Technologie- und Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Armonk, New York. Gegründet im Jahr 1911, hat sich das Unternehmen über Jahrzehnte hinweg von einem Hardwareanbieter zu einem Unternehmen für Hybrid-Cloud- und KI-Lösungen entwickelt – unter der Leitung von CEO Arvind Krishna.
Ein zentrales Element von IBMs Innovationskraft ist seine Forschungsabteilung, IBM Research, die maßgeblich an Entwicklungen im Bereich Quantencomputing beteiligt ist. Außerdem hat IBM mit watsonx eine eigene kommerzielle Plattform für generative künstliche Intelligenz etabliert. Diese Plattform verzeichnete allein im zweiten Quartal 2025 über 7,5 Milliarden US-Dollar an KI-bezogenen Buchungen.

NEWSANALYSE
Im zweiten Quartal 2025, dessen Ergebnisse am 23. Juli 2025 veröffentlicht wurden, meldete IBM einen Umsatz von 17,0 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von rund 8 % im Jahresvergleich entspricht und damit die Markterwartungen von 16,6 Milliarden US-Dollar übertraf. Der bereinigte Gewinn je Aktie (EPS) lag bei 2,80 US-Dollar und übertraf damit die Konsensschätzung von etwa 2,64–2,65 US-Dollar.
Das Umsatzwachstum wurde vor allem durch ein Plus von 10 % im Softwarebereich getragen. Die Infrastruktur-Sparte wuchs um 14 %, was auf eine starke Nachfrage nach Mainframes, insbesondere den KI-optimierten Z-Systemen, zurückzuführen ist. Consulting legte um 3 % zu und zeigte damit erste Anzeichen einer Erholung nach vorangegangener Schwäche.
Die Margen verbesserten sich deutlich: Die non-GAAP Bruttomarge stieg auf 60,1 % (ein Plus von 230 Basispunkten) und die Vorsteuermarge erreichte 18,8 % (+110 Basispunkte). Der operative Cashflow im bisherigen Jahresverlaufbelief sich auf 6,1 Milliarden US-Dollar, während der Free Cashflow bei 4,8 Milliarden US-Dollar lag. IBM erhöhte infolgedessen seine Prognose für den Free Cashflow im Gesamtjahr auf über 13,5 Milliarden US-Dollar.
Allerdings stieg die Gesamtverschuldung im Jahresverlauf um 9,2 Milliarden US-Dollar, vor allem durch kurzfristige Kreditaufnahmen, was zu einem Anstieg der Zinsaufwendungen um 19 % auf 510 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal führte.
Trotz der übertroffenen Erwartungen bei Umsatz und Gewinn fiel der Aktienkurs von IBM am 24. Juli um 7,6 %, hauptsächlich aufgrund schwächer als erwarteter Software-Umsätze und der zurückhaltenden Formulierung des Managements zur Free-Cashflow-Prognose („mehr als 13,5 Milliarden US-Dollar“ statt einer konkreten Zielmarke). Dies wurde vom Markt als konservativ interpretiert – insbesondere angesichts der starken Nachfrage im Bereich Künstliche Intelligenz und Cloud-Lösungen.
Zusätzlich beschloss der Verwaltungsrat von IBM am 23. Juli 2025 eine regelmäßige Quartalsdividende in Höhe von 1,68 US-Dollar je Stammaktie, zahlbar an Aktionäre, die am 8. August 2025 im Aktienregister eingetragen sind.
Die Ergebnisse für das dritte Quartal 2025 werden am 22. Oktober 2025 erwartet und dürften mit Spannung verfolgt werden – insbesondere in Bezug auf Entwicklungen beim KI-Geschäft, der Dynamik im Softwarebereich und einer möglichen Erholung im Beratungssegment.
DIE STIMMEN DER ANALYSTEN
Das durchschnittliche Kursziel über verschiedene Finanzinstitute hinweg liegt bei 279,51 US-Dollar. Das höchste Kursziel beträgt 350,00 US-Dollar, während die niedrigste Analystenschätzung bei 198,00 US-Dollar liegt.
MARKTENTWICKLUNG UND PORTFOLIOPOSITION
Die IBM-Aktie wird derzeit bei etwa 262 US-Dollar gehandelt und verzeichnete zuletzt einen Rückgang von 7,6 % nach der Veröffentlichung der Ergebnisse für das zweite Quartal 2025. Der Kursrückgang ist in erster Linie auf schwächer als erwartete Umsätze im Softwarebereich sowie auf eine vorsichtige Prognose des Free Cashflows zurückzuführen – obwohl das Unternehmen die Erwartungen bei Umsatz und Gewinn je Aktie übertroffen hat.
Analysten zeigen sich weiterhin überwiegend zuversichtlich hinsichtlich des langfristigen Potenzials von IBM, insbesondere aufgrund der strategischen Ausrichtung auf künstliche Intelligenz (KI), Hybrid-Cloud-Infrastrukturenund die Modernisierung der Mainframe-Systeme. Die Infrastruktursparte, gestützt durch die Nachfrage nach KI-optimierten Z-Systemen, wird voraussichtlich auch in den kommenden Quartalen eine tragende Rolle spielen.
Im UMBRELLA-Portfolio notiert IBM derzeit mit –2,5 % seit dem Kauf.
DAS FAZIT
IBM lieferte im zweiten Quartal 2025 eine solide Performance und übertraf die Markterwartungen sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn je Aktie. Das Unternehmen verzeichnete ein robustes Wachstum in den Bereichen Software und Infrastruktur, insbesondere gestützt durch die starke Nachfrage nach KI-optimierten Mainframes.
Trotz dieser positiven Ergebnisse reagierte die Aktie negativ und fiel nach Veröffentlichung der Zahlen um 7,6 %. Grund hierfür waren vor allem die vorsichtige Prognose für die kommenden Quartale sowie etwas schwächere Softwareumsätze als erwartet. Dennoch bekräftigte IBM sein Engagement für die Aktionärsrendite durch die Genehmigung einer regulären Quartalsdividende in Höhe von 1,68 US-Dollar je Aktie.
Offenlegung & Interessenskonflikt gemäß § 34b WpHG (Deutschland) und § 48f BörseG (Österreich)
Machen Sie sich Ihre eigene Meinung und entscheiden Sie selbst!
Nutzen Sie aktuelle Informationen und Entwicklungen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Wenn Sie nach innovativen Investitionsmöglichkeiten suchen, werfen Sie gerne einen Blick auf die UMBRELLA-Strategie bei FICON.
Die von Ritschy Dobetsberger betreuten Wikifolio-Musterdepots, der Publikumsfonds „MUMAK Innovation“, der Alternative Investmentfonds (AIF) „Aktivid Select“ sowie die FICON Vermögensverwaltung profitieren von Research-Leistungen der RiDoCon / MUMAK-Consulting, welche dieses Research in Auftrag geben und finanzieren. Infolgedessen kann es zu Überschneidungen zwischen den analysierten Finanzinstrumenten und den tatsächlichen Positionen in diesen Strategien oder Produkten kommen.
Zudem ist davon auszugehen, dass der Autor direkt oder indirekt Positionen in den jeweils erwähnten oder analysierten Finanzinstrumenten hält. Eine Umsetzung der dargestellten Investmentideen – insbesondere im Rahmen der UMBRELLA-Handelsstrategie – kann somit zu eigenen wirtschaftlichen Vorteilen führen. Es besteht daher ein Interessenskonflikt im Sinne von § 34b WpHG bzw. § 48f BörseG, auf den hiermit ausdrücklich hingewiesen wird.
Keine Anlageberatung / Keine Empfehlung (§ 85 WpHG, § 3 KMG, § 4 Abs. 3 Z 2 WAG)
Die auf dieser Website bzw. in diesem Beitrag veröffentlichten Inhalte stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (§ 85 WpHG), des Kapitalmarktgesetzes (§ 3 KMG) oder des Wertpapieraufsichtsgesetzes (§ 4 Abs. 3 Z 2 WAG 2018) dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Autors wider und dienen ausschließlich Informationszwecken. Eine individuelle Anlageentscheidung sollte immer unter Berücksichtigung der eigenen finanziellen Situation und nach Rücksprache mit einem professionellen Berater erfolgen.
Risikohinweis
Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt erhebliche Risiken und kann zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Die vergangene Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob eine Investition Ihrer persönlichen Risikotoleranz und Ihren Anlagezielen entspricht.