top of page

Rheinmetall AG – Ergebnisbericht Q3 2025 (Veröffentlicht am 6. November 2025)

  • Writer: Ritschy Dobetsberger
    Ritschy Dobetsberger
  • 11 hours ago
  • 3 min read

Zusammenfassung  


Die Rheinmetall AG meldete ein starkes drittes Quartal 2025 und setzte damit ihre positive Entwicklung in den Verteidigungsmärkten fort. Das Unternehmen bekräftigte erneut seine Position als eines der führenden Verteidigungs- und Technologieunternehmen Europas. Das Quartal war geprägt von Rekordauftragsbeständen, solider Profitabilität und einer Expansion in neue strategische Bereiche.  


Rheinmetall bleibt eine Kernbeteiligung innerhalb der UMBRELLA-Strategie mit einem Anteil von 22 %, was die größte Einzelposition darstellt. Seit dem ursprünglichen Kauf hat sich die Aktie um etwa +242 % verteuert, was den strategischen Wert und das langfristige Vertrauen in die wachstumsorientierte, verteidigungsgetriebene Unternehmensentwicklung unterstreicht.  

 

Strategische und industrielle Entwicklungen 


Rheinmetall expandiert 2025 stark. Das Unternehmen ist in zwei neue Bereiche eingetreten – Naval und Space – durch Partnerschaften mit Lürssen und ICEYE, mit dem Ziel, künftig Umsätze in Milliardenhöhe zu erzielen. Diese Schritte zeigen, dass Rheinmetall über das traditionelle Verteidigungsgeschäft hinaus in Hightech- und globale Märkte wächst.  


Auch die Produktion wird deutlich ausgebaut. Neue und erweiterte Standorte in Deutschland, Spanien, Südafrika und Australien erhöhen die Kapazitäten, wobei die Testproduktion in Bayern die Ausbringung bereits verdoppelt oder verdreifacht hat. Rheinmetall baut damit ein starkes europäisches Netzwerk auf, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. 


Zusätzlich präsentierte das Unternehmen neue Technologien in Zusammenarbeit mit Lockheed Martin, was seine Position als Innovationsführer weiter stärkt.  

 

ree

Segment- und Finanzanalyse 


Das Waffen- und Munitionssegment war im dritten Quartal der Haupttreiber der Profitabilität. Der Umsatz stieg um 38 % auf 691 Millionen Euro, bei Margen von über 23 %. Auch die Geschäftsbereiche Fahrzeugsysteme und Elektronische Lösungen erzielten ein starkes zweistelliges Wachstum, mit Umsatzsteigerungen von 8 % bzw. 32 %.


Die Margen blieben in beiden Bereichen solide, mit 12,5 % im Segment Fahrzeugsysteme und 11 % im Segment Elektronische Lösungen.


Das Power-Systems-Segment verzeichnete einen leichten Umsatzrückgang von 3 %, hielt jedoch stabile Ergebnisse aufrecht, während man sich auf die bevorstehende Veräußerung vorbereitet.  



Ausblick für das Gesamtjahr 2025 


Für das Gesamtjahr 2025 erwartet Rheinmetall einen Umsatz von rund 9,8 Milliarden Euro, der hauptsächlich durch die starke Dynamik im Verteidigungssektor getragen wird. Das Unternehmen rechnet damit, dass die verteidigungsbezogenen Erlöse im Jahresvergleich um 25–30 % steigen werden – ein Ausdruck der anhaltend hohen Nachfrage und der rekordhohen Auftragsvolumina. 

Im Gegensatz dazu dürfte das Zivilgeschäft weitgehend stabil bleiben und nur geringes oder gar kein Wachstum im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. 



UMBRELLA-Strategie 


Rheinmetall bleibt die größte strategische Beteiligung innerhalb des UMBRELLA-Portfolios mit einer Gewichtung von 22 %. Das wachstumsstarke, verteidigungsorientierte Geschäftsmodell, die technologische Führungspositionsowie die strukturellen Nachfragetrends in Europa machen das Unternehmen weiterhin zu einem zentralen Anlagebaustein. 


Seit der ursprünglichen Investition hat sich die Aktie um etwa + 240 % verteuert und damit sowohl den DAX als auch die Vergleichsindizes des Verteidigungssektors  deutlich übertroffen. 


 

Die Kombination aus klarer Auftragsvisibilität, geopolitischem Rückenwind und einer erweiterten Präsenz in neuen Bereichen wie Marine und Raumfahrt festigt die Rolle von Rheinmetall als langfristig wachstumsstarke Verteidigungsplattform. 

 

Fazit 


Die Leistung von Rheinmetall im dritten Quartal 2025 zeigt eine starke operative Umsetzung, gestützt durch strategische Expansion und eine robuste Auftragslage. Die fortschreitende Diversifizierung des Unternehmens in die Marine- und Raumfahrtbereiche markiert eine bedeutsame Weiterentwicklung des Verteidigungsökosystems von Rheinmetall. 





Offenlegung & Interessenskonflikt gemäß § 34b WpHG (Deutschland) und § 48f BörseG (Österreich) 


Machen Sie sich Ihre eigene Meinung und entscheiden Sie selbst! 

Nutzen Sie aktuelle Informationen und Entwicklungen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Wenn Sie nach innovativen Investitionsmöglichkeiten suchen, werfen Sie gerne einen Blick auf die UMBRELLA-Strategie bei FICON. 


Die von Ritschy Dobetsberger betreuten Wikifolio-Musterdepots, der Publikumsfonds „MUMAK Innovation“, der Alternative Investmentfonds (AIF) „Aktivid Select“ sowie die FICON Vermögensverwaltung profitieren von Research-Leistungen der MUMAK Medien GmbH, welche dieses Research in Auftrag geben und finanzieren. Infolgedessen kann es zu Überschneidungen zwischen den analysierten Finanzinstrumenten und den tatsächlichen Positionen in diesen Strategien oder Produkten kommen. 


Zudem ist davon auszugehen, dass der Autor direkt oder indirekt Positionen in den jeweils erwähnten oder analysierten Finanzinstrumenten hält. Eine Umsetzung der dargestellten Investmentideen – insbesondere im Rahmen der UMBRELLA-Handelsstrategie – kann somit zu eigenen wirtschaftlichen Vorteilen führen. Es besteht daher ein Interessenskonflikt im Sinne von § 34b WpHG bzw. § 48f BörseG, auf den hiermit ausdrücklich hingewiesen wird. 


Keine Anlageberatung / Keine Empfehlung (§ 85 WpHG, § 3 KMG, § 4 Abs. 3 Z 2 WAG) 


Die auf dieser Website bzw. in diesem Beitrag veröffentlichten Inhalte stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (§ 85 WpHG), des Kapitalmarktgesetzes (§ 3 KMG) oder des Wertpapieraufsichtsgesetzes (§ 4 Abs. 3 Z 2 WAG 2018) dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Autors wider und dienen ausschließlich Informationszwecken. Eine individuelle Anlageentscheidung sollte immer unter Berücksichtigung der eigenen finanziellen Situation und nach Rücksprache mit einem professionellen Berater erfolgen. 


Risikohinweis 


Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt erhebliche Risiken und kann zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Die vergangene Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob eine Investition Ihrer persönlichen Risikotoleranz und Ihren Anlagezielen entspricht. 

 
 
bottom of page