Bayer in der UMBRELLA-Strategie: Kernposition mit Vorsicht
- Ritschy Dobetsberger
- 5 hours ago
- 3 min read
UNTERNEHMENSPROFIL
Bayer – ein Name, der für viele immer noch untrennbar mit Aspirin verbunden ist – ist heute ein globales Life-Science-Unternehmen mit Sitz in Leverkusen. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 28 Milliarden Euro (Stand: August 2025) gehört es zwar nicht mehr zu den ganz großen Schwergewichten, spielt aber weiterhin eine wichtige Rolle im europäischen Gesundheits- und Agrarsektor.
Das Geschäft gliedert sich in drei Bereiche:
Pharma (Schwerpunkt Onkologie & Kardiologie),
Consumer Health (rezeptfreie Produkte),
Crop Science (Agrarchemie und Saatgut).

BLICK AUF DIE ZAHLEN (EUR)
Kennzahl | 2025 | 2026 |
KGV | 39,8x | 11,5x |
EV / Sales | 1,28x | 1,22x |
Rendite | 0,4 % | 2,15 % |
Weitere Eckdaten:
Marktwert: 27,61 Mrd. Euro
Unternehmenswert: 58,61 Mrd. Euro
Streubesitz: 100 %
NEWSANALYSE
Im Juli 2025 meldete die Pharmasparte von Bayer positive Ergebnisse einer Phase-III-Studie für ein neues Onkologiemedikament, das voraussichtlich ab 2026 einen wesentlichen Umsatzbeitrag leisten wird. Diese Ankündigung stärkte das Vertrauen des Marktes in die mittelfristige Wachstumspipeline des Unternehmens erheblich.
Gleichzeitig kämpft der Bereich Crop Science weiterhin mit den Glyphosat-Klagen in den USA. Im Mai 2025 bestätigte Bayer, dass zusätzliche Rückstellungen für Vergleiche gebildet wurden, was einen Teil der Unsicherheit reduzierte. Dennoch bleiben die rechtlichen Risiken ein anhaltender Belastungsfaktor für die Anlegerstimmung.
Darüber hinaus kündigte das Unternehmen im März 2025 eine umfassende Restrukturierungsinitiative an, die ein Kostensenkungsprogramm umfasst. Dieses soll bis 2026 jährlich rund 2 Mrd. Euro Einsparungen erzielen. Ziel des Programms ist es, die operativen Margen zu verbessern und den Cashflow zu stärken, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber rechtlichen und marktbedingten Belastungen zu erhöhen.
Die Ergebnisse für das dritte Quartal 2025 werden am 12. November 2025 erwartet.
DIE STIMMEN DER ANALYSTEN
Das durchschnittliche Kursziel für die Bayer-Aktie liegt bei 28,53 Euro. Die erwartete Spanne reicht dabei von einem konservativen Szenario mit 23,00 Euro bis zu einem optimistischen Szenario mit 39,00 Euro.
MARKTENTWICKLUNG UND PORTFOLIOPOSITION
Seit Jahresbeginn ist der Aktienkurs von Bayer um rund 37 % gestiegen und hat damit den Stoxx Europe 600 Healthcare Index, der im gleichen Zeitraum um knapp 4 % zulegte, deutlich übertroffen. Insgesamt entspricht dies einer Outperformance von etwa 33 Prozentpunkten.
Seit der Aufnahme in die UMBRELLA-Strategie hat die Bayer-Aktie eine Gesamtrendite von +22,3 % erzielt.
Ein wesentlicher Kurstreiber war die Onkologie-Studienmeldung im Juli, die zu einem deutlichen intraday-Kurssprung bei erhöhtem Handelsvolumen führte und die hohe Sensitivität der Aktie gegenüber Pipeline-Entwicklungen unterstrich.
Trotz dieser positiven Dynamik belasten die anhaltenden rechtlichen Unsicherheiten weiterhin die Marktstimmung und verhindern eine vollständige Neubewertung. Infolgedessen wird die Aktie nach wie vor mit einem Abschlag gegenüber Branchenwerten gehandelt.
Der breitere europäische Pharmasektor wird angesichts der anhaltenden makroökonomischen Volatilität weiterhin durch seine defensiven Eigenschaften gestützt. Innerhalb des Portfolios stellt Bayer derzeit 14,5 % der Gesamtbestände dar und gehört damit zu den größeren Positionen.
DAS FAZIT
Bayer bleibt ein interessantes Investment. Die starke Pharma-Pipeline, das laufende Restrukturierungsprogramm und die solide Kursentwicklung sprechen für das Unternehmen. Gleichzeitig belasten jedoch die anhaltenden Rechtsrisiken im Agrargeschäft und die Unsicherheit hinsichtlich einer vollständigen Neubewertung die Stimmung. Für geduldige Investoren könnte das Jahr 2026 der Zeitpunkt sein, an dem sich diese Faktoren auszahlen – vorausgesetzt, Bayer behält die Kosten im Griff und meistert die juristischen Herausforderungen erfolgreich.
Was denkt ihr – ist Bayer eher ein schlafender Riese mit Comeback-Chancen oder eine ewige Problemaktie?
Offenlegung & Interessenskonflikt gemäß § 34b WpHG (Deutschland) und § 48f BörseG (Österreich)
Machen Sie sich Ihre eigene Meinung und entscheiden Sie selbst!
Nutzen Sie aktuelle Informationen und Entwicklungen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Wenn Sie nach innovativen Investitionsmöglichkeiten suchen, werfen Sie gerne einen Blick auf die UMBRELLA-Strategie bei FICON.
Die von Ritschy Dobetsberger betreuten Wikifolio-Musterdepots, der Publikumsfonds „MUMAK Innovation“, der Alternative Investmentfonds (AIF) „Aktivid Select“ sowie die FICON Vermögensverwaltung profitieren von Research-Leistungen der RiDoCon / MUMAK-Consulting, welche dieses Research in Auftrag geben und finanzieren. Infolgedessen kann es zu Überschneidungen zwischen den analysierten Finanzinstrumenten und den tatsächlichen Positionen in diesen Strategien oder Produkten kommen.
Zudem ist davon auszugehen, dass der Autor direkt oder indirekt Positionen in den jeweils erwähnten oder analysierten Finanzinstrumenten hält. Eine Umsetzung der dargestellten Investmentideen – insbesondere im Rahmen der UMBRELLA-Handelsstrategie – kann somit zu eigenen wirtschaftlichen Vorteilen führen. Es besteht daher ein Interessenskonflikt im Sinne von § 34b WpHG bzw. § 48f BörseG, auf den hiermit ausdrücklich hingewiesen wird.
Keine Anlageberatung / Keine Empfehlung (§ 85 WpHG, § 3 KMG, § 4 Abs. 3 Z 2 WAG)
Die auf dieser Website bzw. in diesem Beitrag veröffentlichten Inhalte stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (§ 85 WpHG), des Kapitalmarktgesetzes (§ 3 KMG) oder des Wertpapieraufsichtsgesetzes (§ 4 Abs. 3 Z 2 WAG 2018) dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Autors wider und dienen ausschließlich Informationszwecken. Eine individuelle Anlageentscheidung sollte immer unter Berücksichtigung der eigenen finanziellen Situation und nach Rücksprache mit einem professionellen Berater erfolgen.
Risikohinweis
Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt erhebliche Risiken und kann zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Die vergangene Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob eine Investition Ihrer persönlichen Risikotoleranz und Ihren Anlagezielen entspricht.