top of page
Search

MERCEDES-BENZ GROUP AG

Mercedes-Benz Group AG: Ein vielversprechender Neuzugang im UMBRELLA-Portfolio?


Der Luxusautohersteller Mercedes-Benz Group AG wurde am 13. Februar 2025 offiziell in das UMBRELLA-Portfolio aufgenommen.


Mit einem Einstiegskurs von 60,39 € verzeichnet die Aktie bereits einen leichten Zuwachs von +0,3 %, während der heutige Anstieg von +3,4 % auf ein wachsendes Anlegervertrauen hindeutet. Während die globale Automobilbranche mit Herausforderungen wie veränderten Verbraucherpräferenzen, dem Aufstieg der Elektromobilität und wirtschaftlichen Unsicherheiten in wichtigen Märkten konfrontiert ist, befindet sich Mercedes-Benz an einem entscheidenden Wendepunkt.

Doch hat Mercedes-Benz das Potenzial, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen? Werfen wir einen genaueren Blick auf die Kursziele, Marktaussichten und zukünftige Wachstumschancen, um herauszufinden, ob dieser Premium-Automobilhersteller auf Erfolgskurs ist.



Die Mercedes-Benz Group AG mit Hauptsitz in Stuttgart ist ein weltweit führendes Automobilunternehmen, das für seine Luxusfahrzeuge und innovative Technik bekannt ist. Das Unternehmen blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis zur Fusion von Benz & Cie. und der Daimler Motoren Gesellschaft im Jahr 1926 zurückreicht. Im Laufe der Jahre hat es verschiedene Phasen durchlaufen, darunter die Umbenennung von Daimler AG in Mercedes-Benz Group AG im Februar 2022 nach der Ausgliederung seines Nutzfahrzeugsegments in Daimler Truck.



Seit dem 22. Mai 2019 ist Ola Källenius Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Group AG. Källenius wurde am 11. Juni 1969 in Västervik, Schweden, geboren und besitzt die schwedische und die deutsche Staatsbürgerschaft. Er studierte an der Stockholm School of Economics und der Universität St. Gallen und erwarb einen Master in Finanz- und Rechnungswesen bzw. einen Master in International Management. Källenius trat 1995 in das Unternehmen ein und hatte verschiedene Führungspositionen inne, darunter Funktionen im Unternehmenscontrolling, im Einkauf und als CEO von Mercedes-Benz U.S. International Inc. Seine Amtszeit als CEO markiert das erste Mal, dass ein Nicht-Deutscher das Unternehmen leitet.


HIGHLIGHTS DER FINANZWERTE (EUR):



NEWSANALYSE


Finanzlage der Mercedes-Benz Group AG: Herausforderungen und Zukunftsperspektiven


Im Geschäftsjahr 2023 erzielte die Mercedes-Benz Group AG einen Umsatz von 153,2 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 2,13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag bei 19,7 Milliarden Euro, leicht unter dem Wert von 20,5 Milliarden Euro im Jahr 2022.


Herausforderungen im Jahr 2024


Das Unternehmen hatte im Jahr 2024 mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Im dritten Quartal sank der Nettogewinn um rund 50 Prozent auf 1,72 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Rückgang war auf einen Rückgang der Gesamtverkäufe um 6,7 Prozent zurückzuführen, insbesondere mit einem Einbruch von 17 Prozent im chinesischen Markt und einem Rückgang von 25 Prozent in Deutschland. Auch der Verkauf von batterieelektrischen Fahrzeugen ging um fast ein Drittel zurück.



Aktienkursentwicklung im Jahr 2025


Zum 3. Januar 2025 wurde die Mercedes-Benz-Aktie mit 52,59 Euro gehandelt, was einem Rückgang von 17,05 Prozent innerhalb des vergangenen Jahres entspricht. Die europäische Automobilbranche kämpfte insgesamt mit Herausforderungen – der pan-europäische Autoindex verzeichnete einen Rückgang von 10 Prozent seit Jahresbeginn, was ihn zum schlechtesten Sektor in Europa machte.


Zukunftsperspektiven


Blickt man in die Zukunft, konzentriert sich die #MercedesBenz Group AG auf Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, um den herausfordernden Marktbedingungen zu begegnen. Das Unternehmen plant eine Verstärkung der Sparmaßnahmen, insbesondere bei Materialkosten und der Produktion. Obwohl keine sofortigen Stellenstreichungen geplant sind, betonte CFO Harald Wilhelm die Notwendigkeit einer höheren operativen Effizienz.


Trotz der jüngsten Rückgänge im Elektrofahrzeug-Segment hält das Unternehmen an seiner Elektrifizierungsstrategiefest. Mercedes-Benz plant, den Anteil an batterieelektrischen Fahrzeugen in den kommenden Jahren zu erhöhen und zwischen 2025 und 2028 neue Modelle auf den Markt zu bringen. Dies umfasst sowohl elektrische als auch verbrennungsmotorbetriebene Fahrzeuge, darunter die überarbeitete S-Klasse.


Die Mercedes-Benz Group AG steht derzeit vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere auf Schlüsselmärkten wie China. Dennoch setzen das Unternehmen und das Management auf eine Kombination aus Kosteneinsparungen, strategischer Neuausrichtung und einer verstärkten Elektrifizierungsstrategie, um sich erfolgreich in einem sich wandelnden Automobilmarkt zu behaupten.


DIE STIMMEN DER ANALYSTEN …


Mercedes-Benz Group AG, einer der führenden Automobilhersteller weltweit, bleibt aufgrund seiner starken Marktposition und der strategischen Ausrichtung auf Elektromobilität sowie digitale Dienstleistungen im Fokus der Analysten.


Basierend auf aktuellen Konsensschätzungen ergibt sich für die Aktie folgende Kurszielspanne:


Durchschnittliches Kursziel: Analysten prognostizieren ein durchschnittliches Kursziel von 67,60 Euro. Diese Einschätzung reflektiert das Vertrauen in die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Mercedes-Benz, insbesondere durch die fortgesetzte Elektrifizierungsstrategie, Kostenoptimierungsmaßnahmen und eine robuste Premium-Markenposition im globalen Automobilsektor.


Maximales Kursziel: Die optimistischste Prognose sieht die Aktie bei 106,00 Euro. Dieses Kursziel basiert auf der Erwartung, dass Mercedes-Benz durch margenstarke Luxusmodelle, eine wachsende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen sowie Innovationen im Bereich autonomes Fahren und vernetzte Mobilität weiter an Marktwert gewinnen könnte.


Mindestpreisziel: Ein konservativerer Ausblick setzt das Abwärtsrisiko bei 47,00 Euro an. Diese Einschätzung berücksichtigt Herausforderungen wie wirtschaftliche Unsicherheiten, schwächere Nachfrage in Kernmärkten (insbesondere China), regulatorische Anpassungen und anhaltende Konkurrenz im Premium- und Elektrofahrzeugsegment.


Die Bandbreite der Kursziele verdeutlicht sowohl das erhebliche Potenzial als auch die Risiken für Mercedes-Benz Group AG. Analysten bleiben jedoch optimistisch, dass das Unternehmen langfristig von seiner Premium-Markenstrategie, technologischen Innovationen und der steigenden Nachfrage nach nachhaltiger Mobilität profitieren wird.



DIE UMBRELLA STRATEGIE …



UMBRELLA-Strategie: Überperformance bestätigt sich (Stand: 16. Februar 2025)


Das UMBRELLA-Wikifolio schlägt erneut die wichtigsten Indizes mit einer +54,83 % Performance im letzten Jahr. Damit outperformt die Strategie den DAX (+31,52 %), Nasdaq 100 (+25,04 %) und MSCI World (+21,96 %) deutlich.


  • Langfristige Stärke: Seit 2012 wurde eine Gesamtperformance von +3.391 % erzielt – mit einer jährlichen Durchschnittsrendite von +33,0 %.


  • Starke Dynamik: Besonders seit Q4 2024 hebt sich das Portfolio klar ab, was auf die richtige Sektorallokation (Rheinmetall, Palantir & Co.) zurückzuführen ist.


  • Volatilität bei 29,1 %, aber mit Rendite/Risiko-Verhältnis von 1,1, was auf ein robustes Risikomanagement hindeutet.



UMBRELLA Strategie: Aktuelle Depotzusammensetzung (Stand: Februar 2025)


Das aktuelle UMBRELLA-Depot setzt auf eine Mischung aus Rüstungs-, Technologie- und Energieaktien, ergänzt durch etablierte Industrie- und Finanzwerte.


  • Top-Position: Rheinmetall (30,0 % Gewichtung) – Die Aktie bleibt das Rückgrat der Strategie mit +83,7 % Performance und weiterem Momentum.


  • Technologie-Wachstum: MercadoLibre (14,3 %), Palantir (+110,5 %!), Paypal & Broadcom – mit kurzfristiger Korrektur (-0,7 % bis -1,7 %).


  • Defensive Stabilität: Mercedes-Benz (7,0 %) und Constellation Energy (+29,5 %) sorgen für Balance.


  • Turnaround-Kandidaten: Wix.com (-3,7 %) bleibt spekulativ.


  • Cashquote: 0,4 % – Hohe Investitionsquote signalisiert Marktvertrauen.



DAS FAZIT…


Die UMBRELLA-Strategie bleibt Outperformer, mit einer Jahresperformance von 54,83 Prozent, die weit über DAX, Nasdaq 100 und MSCI World liegt. Die Mischung aus Momentum-Werten wie Rheinmetall, Palantir und Co. sorgte für überdurchschnittliche Renditen und zeigte eine gezielte Sektorallokation, die sich auszahlt.


Mercedes-Benz Group AG: Eine strategische Ergänzung mit Herausforderungen

Ein spannender Neuzugang im Portfolio ist Mercedes-Benz, das am 13. Februar 2025 in das UMBRELLA-Portfolio aufgenommen wurde.


Der Premium-Automobilhersteller vor großen Herausforderungen:


  • EV-Strategie unter Druck: Die Verkäufe von Elektrofahrzeugen gingen 2024 zurück. Dennoch hält Mercedes-Benz an seiner Elektrifizierungsstrategie fest und plant zwischen 2025 und 2028 neue Modelle.


  • Umsatz- und Gewinnrückgang: Der Nettogewinn brach im dritten Quartal 2024 um 50 Prozent ein, und die Verkaufszahlen sanken in China um 17 Prozent und in Deutschland um 25 Prozent erheblich.


  • Kursrückgang und Erholungspotenzial: Die Aktie wurde am 3. Januar 2025 für 52,59 Euro gehandelt, ein Rückgang von 17,05 Prozent seit Jahresbeginn. Analysten prognostizieren jedoch ein Kursziel von bis zu 106 Euro (optimistisch), mit einem Durchschnitt von 67,60 Euro.


Mit einer Gewichtung von 7 Prozent im UMBRELLA-Portfolio stellt Mercedes-Benz eine ausgewogene Risiko-Chancen-Strategie dar: Technologische Innovationen und Kostensenkungen könnten eine Trendwende ermöglichen, während makroökonomische Risiken und der wachsende Konkurrenzdruck im EV-Sektor potenzielle Belastungen bleiben.



Offenlegung: 


Machen Sie sich Ihre eigene Meinung und entscheiden Sie selbst!


Nutzen Sie die neuesten Informationen und Entwicklungen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Wenn Sie nach innovativen Investitionsmöglichkeiten suchen, werfen Sie gerne einen Blick auf die UMBRELLA Strategie bei der Ficon.


“Die von Ritschy Dobetsberger betreuten Wikifolio Musterdepots, der Publikumsfonds MUMAK Innovation, im Rahmen des Research die ficon Vermögensmangagement und weitere Depots können in diesen Wert investiert sein. Sie müssen außerdem davon ausgehen, dass der Autor die jeweils diskutierte Position selbst in seinen Portfolio’s hält und insofern von einer Umsetzung einer Trading-Idee profitiert.


Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung des Autors dar.


Risikohinweis: Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren.”





bottom of page