top of page

BAYER AG: Q3-2025-Ergebnisüberblick

  • Writer: Ritschy Dobetsberger
    Ritschy Dobetsberger
  • 4 hours ago
  • 3 min read

Das Wichtigste in Kürze 


Bayers Ergebnisse für das dritte Quartal 2025 zeigen ein Unternehmen, das langsam zur Stabilität zurückfindet. Trotz leicht rückläufiger Umsätze verbesserte sich die operative Leistung, getragen von einer deutlichen Erholung im Bereich Crop Science. 

Innerhalb der UMBRELLA-Strategie behauptet Bayer weiterhin seine Berechtigung. Seit dem Kauf liegt die Position bei +26,7 %, und die Aktie gewann nach den Ergebnissen rund +2 % hinzu – eine moderate, aber unterstützende Reaktion. 

 

Höhepunkte des dritten Quartals 2025 


Bayers drittes Quartal 2025 zeigte eine deutliche Verbesserung der Profitabilität, obwohl der ausgewiesene Umsatz leicht zurückging. Der Konzernumsatz lag bei 9,66 Mrd. Euro, was einem Rückgang von 3,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, jedoch einem Anstieg von 0,9 % auf währungs- und portfoliobereinigter Basis. Dies spiegelt eine stabile operative Entwicklung wider. 


Die zentrale Stärke des Quartals lag im Ergebnis: Das EBITDA vor Sondereinflüssen stieg um 20,8 % auf 1,51 Mrd. Euro. Ausschlaggebend dafür war vor allem eine starke Erholung im Bereich Crop Science, wo verbesserte Preise und höhere Absatzmengen zu einer deutlichen Margenstabilisierung nach einem schwachen Vorjahr führten. 

Das bereinigte Ergebnis je Aktie hat sich mehr als verdoppelt und stieg von 0,24 € auf 0,57 € (+137,5 %). Dies signalisiert eine deutlich höhere operative Effizienz. Das Konzernergebnis blieb mit –963 Mio. Euro zwar negativ, stellte jedoch eine erhebliche Verbesserung gegenüberdem Verlust von –4,18 Mrd. Euro im dritten Quartal 2024 dar.  

Der Free Cashflow lag mit 596 Mio. Euro unter dem Vorjahreswert von 1,15 Mrd. Euro.  

Insgesamt zeigte das dritte Quartal 2025 eine verbesserte Profitabilität, ein robusteres finanzielles Profil und spürbare Fortschritte bei der Stabilisierung der operativen Geschäftsentwicklung.  

 

 

 Marktreaktion und Positionierung in der UMBRELLA Strategie 


Seit Bayer in die UMBRELLA-Strategie aufgenommen wurde, hat die Aktie innerhalb der Strategie einen Wertzuwachs von +26,7 % erzielt. Nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen legten die Bayer-Aktie um rund +2 % zu. Die Kursreaktion fiel zwar moderat aus, war jedoch grundsätzlich positiv und bestätigt die strategische Begründung für die Positionierung von Bayer innerhalb der UMBRELLA-Strategie. Wobei in der Strategie regelmäßig Anpassungen in der Positionsgröße stattfinden.  







Offenlegung & Interessenskonflikt gemäß § 34b WpHG (Deutschland) und § 48f BörseG (Österreich) 


Machen Sie sich Ihre eigene Meinung und entscheiden Sie selbst! 

Nutzen Sie aktuelle Informationen und Entwicklungen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Wenn Sie nach innovativen Investitionsmöglichkeiten suchen, werfen Sie gerne einen Blick auf die UMBRELLA-Strategie bei FICON


Die von Ritschy Dobetsberger betreuten Wikifolio-Musterdepots, der Publikumsfonds „MUMAK Innovation“, der Alternative Investmentfonds (AIF) „Aktivid Select“ sowie die FICON Vermögensverwaltung profitieren von Research-Leistungen der RiDoCon / MUMAK-Consulting, welche dieses Research in Auftrag geben und finanzieren. Infolgedessen kann es zu Überschneidungen zwischen den analysierten Finanzinstrumenten und den tatsächlichen Positionen in diesen Strategien oder Produkten kommen. 


Zudem ist davon auszugehen, dass der Autor direkt oder indirekt Positionen in den jeweils erwähnten oder analysierten Finanzinstrumenten hält. Eine Umsetzung der dargestellten Investmentideen – insbesondere im Rahmen der UMBRELLA-Handelsstrategie – kann somit zu eigenen wirtschaftlichen Vorteilen führen. Es besteht daher ein Interessenskonflikt im Sinne von § 34b WpHG bzw. § 48f BörseG, auf den hiermit ausdrücklich hingewiesen wird. 


Keine Anlageberatung / Keine Empfehlung (§ 85 WpHG, § 3 KMG, § 4 Abs. 3 Z 2 WAG) 


Die auf dieser Website bzw. in diesem Beitrag veröffentlichten Inhalte stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (§ 85 WpHG), des Kapitalmarktgesetzes (§ 3 KMG) oder des Wertpapieraufsichtsgesetzes (§ 4 Abs. 3 Z 2 WAG 2018) dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Autors wider und dienen ausschließlich Informationszwecken. Eine individuelle Anlageentscheidung sollte immer unter Berücksichtigung der eigenen finanziellen Situation und nach Rücksprache mit einem professionellen Berater erfolgen. 


Risikohinweis 


Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt erhebliche Risiken und kann zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Die vergangene Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob eine Investition Ihrer persönlichen Risikotoleranz und Ihren Anlagezielen entspricht. 

 

 
 
bottom of page